Prävention sexualisierter Gewalt

Alpenverein

Was ist sexualisierte Gewalt?

Sexualisierte Gewalt ist jede absichtliche sexuelle Handlung, egal ob körperlich oder verbal, die gegen den Willen der betroffenen Person vorgenommen wird. Eine besondere Machtposition, wie sie z.B. zwischen Leitenden und Teilnehmenden einer Gruppe oder zwischen Erwachsenen und Kindern besteht, bietet ein erhöhtes Gefährdungspotential. Sexualisierte Gewalt kann aber auch unter Gruppenmitgliedern ausgeübt werden. In der Gruppen- und Kursarbeit können auch unbeabsichtigte Grenzverletzungen vorkommen. Es kann schnell passieren, seinem Gegenüber beispielsweise durch eine Berührung oder einen blöden Spruch, „zu nahe“ zu kommen – zumal Grenzen individuell und unterschiedlich sind. Solche unabsichtlichen Grenzverletzungen lassen sich durch Achtsamkeit und Einfühlungsvermögen vermeiden oder erkennen und durch eine Entschuldigung korrigieren.

Persönliche Grenzen

Um die Themen Grenzverletzungen und sexualisierte Gewalt zu verdeutlichen, gibt es jetzt den JDAV-Film Deine Grenze – Deine Entscheidung.

Moderator Tobias Krell (bekannt als „Checker-Tobi“ in der ARD) führt einfach und leicht verständlich durch das Thema und zeigt Anlaufstellen in JDAV und DAV sowie externe Beratungsstellen auf.

Gewaltprävention

Ansprechperson in der Sektion Aachen des DAV

Ramona Gilleßen
Ramona Gillessen
Schriftführerin, Klettern 27+, Archiv, Ansprechperson sexualisierte Gewalt

Falls du dich lieber an jemanden außerhalb der Sektion wenden möchtest, stehen im Bundesverband der DAV und der JDAV ebenfalls erfahrene Ansprechpersonen zur Verfügung, an die du dich wenden kannst.

Ansprechpersonen in DAV und JDAV Bundesverband

Katharina Mayer
Katharina Mayer
Bundesverband JDAV
Catherine Wirth
Catherine wirth dav tobias hase
Bundesverband DAV

Wie wollen wir Sexualisierte Gewalt verhindern? Das Schutzkonzept

Die Sektion Aachen des DAV und ihre JDAV setzen sich für die Prävention sexualisierter Gewalt ein.

Insbesondere Kinder und Jugendliche bedürfen eines besonderen Schutzes. Das Wohl dieser Kinder und Jugendlichen zu schützen und ihre geistige und seelische Entwicklung zu fördern, muss ein Grundsatz unserer Vereinsaktivitäten sein.

Die Sektion Aachen erstellt aus diesem Grund zur Zeit ein Schutzkonzept, um sexualisierter Gewalt vorzubeugen und im Ernstfall schnell und strukturiert entgegenwirken zu können.

Generell ist es uns wichtig, über das Thema zu informieren und einen offenen Umgang mit diesem Thema zu erreichen. Daher haben wir hier Informationen zusammengestellt, die bei der Prävention sexualisierter Gewalt unterstützen und im Ernstfall helfen sollen:

Broschüre: Sexualisierte Gewalt: Nicht mit mir!

Zur Gewaltprävention in JDAV und DAV gibt es die Broschüre "Sexualisierte Gewalt - nicht mit mir!". Sie informiert und unterstützt unsere Ehrenamtlichen bei der Prävention.

Ich habe sexualisierte Gewalt beobachtet. Was kann ich tun?

Grenzverletzungen

Wenn du eine Situation erlebt hast, bei der die Grenze anderer überschritten wurde, dann bleibe zunächst ruhig und handle überlegt, da du sonst dem Opfer schaden könntest. Du kannst zunächst das Gespräch mit dem Opfer suchen und deine Unterstützung anbieten. Die folgende Grafik hilft dir dabei, strukturiert vorzugehen. Ein Dokumentationsbogen kann ebenfalls dabei unterstützen. Es gibt außerdem Kontaktpersonen im Verein und im Verband, die sich mit dem Thema befassen und die dafür sorgen, dass du und das Opfer Unterstützung erhaltet. Die Kontakte findest du durch runterscrollen unter "Ansprechpersonen zum Thema sexualisierte Gewalt".

Ich habe sexualisierte Gewalt selbst erlebt. Was kann ich tun?

Deine grenze deine entscheidung

Wenn du eine Situation erlebt hast, bei der deine Grenze überschritten wurde, dir unwohl war und du dich nicht wohlfühltest oder du ganz klar Gewalt erfahren hast, dann sollst du damit nicht allein bleiben. Es gibt Personen, die sich mit dem Thema befassen und die dafür sorgen, dass du Unterstützung erhältst. Die Kontakte findest du durch runterscrollen unter "Ansprechpersonen zum Thema sexualisierte Gewalt".

Externe Beratungsstellen

Auch außerhalb des DAV gibt es Beratungsstellen, die dir zur Verfügung stehen, und bei denen dir professionelle Unterstützung angeboten wird:

  • Informationsseite des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    www.trau-dich.de
Alpenverein